Mohnkuchen ohne Mehl

Mein Lieblingsmohnkuchen - sehr, sehr lecker - hält sich frisch im Kühlschrank über mehrere Tage und läßt sich auch sehr gut einfrieren

Zutaten

Teig:

125 g Butter

125 g Zucker

2 Eier

150 g gemahlenen  Mohn

4 Eßlöffel Milch

1-3 Eßlöffel Grieß

Belag:

120-150 ml Milch

1/2 Puddingpulver

50-70 g weiche Butter

Zucker nach Geschmack

1 Eigelb

1 Vanille- oder Tongazucker

Schoko-Guß:

2 Eßlöffel Puderzucker

1 Eßlöffel Kakao

1 Ei

65 g Hartfett

1 Eßlöffel Kaffeepulver

Mokka-Sud

1 Eßlöffel Kaffeepulver

50 g karamelisierte Mandelstückchen

Gesamtdauer:

02:00

Portionsgröße:

12 Personen

Schwierigkeitsgrad:

mittel

Und so gelingt Dir das Rezept:

Der Kuchen läßt sich sehr gut für 2-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder auch bis zu 3 Monaten einfrieren.

Alle Zutaten für den Teig gibst du in eine Rührschüssel und vermengst sie mittels Rührgerät zu einer homogenen Masse. Dabei ist es hilfreich, wenn du weiche Butter verwendest.

Jetzt gibst du die gesamte Teigmasse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform (vorzugsweise 24 cm Durchmesser). Vergiß nicht, den Rand der Form sehr gut einzufetten.

Wenn Du den Kuchen in die Backröhre schiebst, sollte die Temperatur darin bei eingestellter Ober-und Unterhitze 180 ° C betragen. Der Kuchen muss ca. 20-25 min backen (Stäbchen-Test).

Für den Mokka-Sud wird das Kaffeepulver mit 1/2 Tasse kochend heißem Wasser überbrüht.

Nach der Backzeit nimmst du den Kuchen aus dem Ofen und läßt ihn 30 Minuten abkühlen. Zuvor wird noch der starke Mokka-Sud mittels Kuchenpinsel gleichmäßig auf der Kuchenoberfläche verteilt.

 

Für den Belag stellst du jetzt eine leichte Buttercreme her. Als erstes kochst du einen Pudding, gibst nach Geschmack den Zucker hinzu. Je nach Belieben kannst Du entweder Vanillezucker oder Tongazucker zugeben. Danach sollte die fertige Puddingsmasse gut abkühlen.

Gib weiche Butter in die vorgesehene Schüssel und verrühre sie schaumig. Unter ständigen Rühren mit einem geeigneten Schneebesen oder Rührgerät kannst du nun die lauwarme Puddingmasse eßlöffelweise zur Buttermasse geben. Die fertige Buttercreme sollte dann leicht schaumig sein.

Jetzt kannst du die Buttercreme gleichmäßig auf dem erkalteten Kuchen verteilen.

Für den Schokoladenguß vermenge die zuvor gesiebten Mengen Puderzucker und Kakao in einer Schüssel  miteinander. Nachdem du das Ei mittig auf dem Pulver platziert hast, wird die gesamte Masse solange vorsichtig gerührt, bis eine gleichmäßige aber relativ zähe Schokomasse entstanden ist.

Das benötigte Hartfett muss vorsichtig erwärmt flüssig werden. Für gutes Gelingen eines gießfähigen Gusses achte darauf, dass dann das flüssige Hartfett gut abgekühlt (lauwarm) ist und nur portionsweise unter die Schokomasse eingerührt wird.

Den Schokoladenguß gießt du über die Buttercremschicht des Mohnkuchens und versteichst ihn gleichmäßig über die gesamte Oberfläche.

Zur Verzieren der Gußoberfläche kannst du karamelisierte Mandelstückchen o.ä. verwenden.

Diese Rezepte könnten Dich auch interessieren

Königsberger Klopse

Thüringer Klöße

Kokos-Makronen