Cordon Bleu mit Spargel

Cordon Bleu in der Spargelzeit - eine leckere Sache!

Zutaten

Was brauche ich:

2 Putenschnitzel

6 Stangen grüner/weißer Spargel in Salzwasser vorgegart

Öl oder Butterschmalz

Pfeffer

Salz

1/2 Zwiebel

1-2 Rosmarinzweige

1 Knoblauchzehe

Option: Panade

1 Ei,

etwas Mehl zum Mehlieren

Salz, Pfeffer

Semmelbrösel oder Paniermehl

Gesamtdauer:

01:15

Portionsgröße:

2 Personen

Schwierigkeitsgrad:

mittel

Und so gelingt Dir das Rezept:

Für das Cordon Bleu muss das Schnitzel-Fleischstück mindestens das Doppelte der gewünschten Schnittstärke haben. Du schneidest das Fleischstück  waagerecht und beginnst an der langen Seite des Schnitzels, so dass ein sogenannter Schmetterlingsschnitt nach dem Aufklappen entsteht. Beachte dabei, dass Du das Fleisch immer quer zur Faser schneidest. Anschließend bedeckst du das Fleischstück mit Frischhaltefolie und kannst es jetzt mittels Fleischklopfer gleichmäßig platt klopfen. Achte jedoch darauf, dass dabei keine Löcher im Fleisch entstehen. Danach würzt du das Fleisch mit Salz und Pfeffer. Die eine Hälfte der so vorbereiteten Stücke kannst du nun nach Belieben belegen. Ich habe dafür in Schichten 1 Scheibe Gouda , 1 Scheibe gekochten Schinken, 3 vorgegarte Spargelstangen und als Abschluss wieder 1 Scheibe Gouda verwendet. Danach klappst Du die andere Fleischhälfte darüber und verschließt die offene Seite zum Beispiel mit Rouladennadeln.

In einer großen Pfanne werden jetzt 3-4 Eßlöffel Butterschmalz bzw. etwas Bratöl erhitzt. Die Cordon Bleu- Stücke brätst du bei mittlerer Hitze 6-8 Minuten beidseitig knusprig. Dabei begießt du sie ab und zu mit Bratenfett. Ich gebe zum Bratenfett gerne 1/2  Zwiebel, grob zerkleinert sowie Rosmarin und 1 Knoblauchzehe hinzu.  Danach gibst du die Bratpfanne mit dem Fleisch zum Fertiggaren in den Backofen (Unter-und Oberhitze 180°C für ca. 15 min.).

Als Beilagen eignen sich sämtliche Kartoffelprodukte und  frischer Gemüsesalat.

Natürlich kannst du die vorbereiteten Fleischhälften vor dem Braten auch panieren. Dazu mehlierst du zuerst die Fleischstücke beidseitig, benetzt diese anschließend in einer verquirlten und gewürzten Eimasse und wendest sie zum Schluss in den Semmelbröseln (Paniermehl).

Diese Rezepte könnten Dich auch interessieren

Königsberger Klopse

Thüringer Klöße

Kokos-Makronen